Unser Projekt verhindert, dass Hunde aus privaten Haushalten auf Sardinien in überfüllte Canile kommen – dort stammen rund 80 % aus privater Haltung. In Sardinien schaffen wir sichere Plätze für Resozialisierung, bieten Frühprägung in der Welpenstation und verhindern durch Kastrationen unkontrollierte Vermehrung. In Deutschland bauen wir drei Hundezimmer als erste Anlaufstelle zur Betreuung und Vermittlung auf – für echte Perspektiven in einem neuen Leben.
Unser Projekt umfasst drei zentrale Einrichtungen, die gemeinsam eine nachhaltige Betreuung und Vermittlung von Hunden aus privaten Haushalten ermöglichen:
Die Welpenstation ist der erste sichere Zufluchtsort für junge Hunde, an dem sie sozialisiert und medizinisch versorgt werden. Seit Anfang 2022 konnten dort bereits 172 Welpen vermittelt werden. Die frühe Prägung ist entscheidend für ein stabiles Hundeleben und eine erfolgreiche Integration in eine neue Familie.
Der Weinberg bietet erwachsenen Hunden, die oft aus schwierigen privaten Situationen stammen, ein liebevolles Übergangszuhause in einem sozialen Rudel. Hier lernen sie, mit anderen Hunden zu kommunizieren, Konflikte zu bewältigen und Vertrauen zu fassen. Sie werden behutsam in den Alltag und neue Situationen eingeführt – etwa das Tragen von Halsband und Geschirr, Spaziergänge an der Leine oder Tierarztbesuche. Diese Vorbereitung auf ein Familienleben ist die Basis für eine langfristige Vermittlung.
Die erste Anlaufstelle in Deutschland fungiert als wichtige Brücke für Hunde auf ihrem Weg von Sardinien in ihr neues Zuhause. Sie bietet ausreichend Raum für Ruhe und Anpassung, sodass die Tiere ihre traumatischen Erlebnisse verarbeiten und in einem fürsorglichen Umfeld Kraft für ihren Neuanfang tanken können. Hier erhalten sie die individuelle Betreuung, die sie benötigen, bevor sie in endgültige Familien vermittelt werden.
Durch diese Kombination aus frühzeitiger Sozialisation, stabilisierender Rudelhaltung und behutsamer Zwischenstation schaffen wir eine nachhaltige Alternative zur Überfüllung staatlicher Canile, in denen viele Hunde, insbesondere Rückläufer aus privaten Haushalten, kaum Vermittlungschancen haben. Fast 80 % der dort untergebrachten Hunde stammen von ihren Besitzern, die sie aus unterschiedlichsten Gründen abgeben mussten. Unsere Arbeit ermöglicht diesen Tieren eine echte zweite Chance auf ein liebevolles Zuhause.
• Aufnahme und Pflege von im Mittel 25 Hunde im Weinberg jährlich
• Vermittlung von 35 Welpen aus der Welpenstation jährlich
• Kastration von 15 Mutterhündinnen zur Eindämmung des Nachwuchses jährlich
• Aufbau und Sicherstellung von drei dauerhaften Pflegeplätzen in Deutschland
• Deutliche Entlastung der überfüllten Canile in Sardinien durch Verringerung der Hundeabgaben
• Erhöhte Vermittlungschancen durch individuelle Vorbereitung und Sozialisierung der Hunde